Webinare 2022
Geo Data Science
Date / Datum: 29.11.2022
Heure / Zeit: 15h30 - 17h00
Langue / Sprache: français / deutsch
Enregistrement / Anmeldung: Lien / Link
Du sol aux arbres, en passant par les routes : comment les méthodes d’apprentissage automatique transforment la donnée en connaissance
Ce webinaire est organisé par le Swiss Territorial Data Lab (www.stdl.ch), un laboratoire d’innovation collective qui explore les opportunités d’exploiter la science des données dans le domaine de la géoinformation. Trois projets seront présentés :
- Classification de la surface des routes en Suisse
Emanuel Schmassmann – swisstopo et Gwenaëlle Salamin - swisstopo / Swiss Territorial Data Lab
Le réseau routier suisse mesure 245'000 km et consiste en une grande variété d’altitudes et d’inclinaisons. L’interprétation manuelle des photos aériennes et la détermination du type de revêtement consomme beaucoup de temps et de ressources. Une automatisation du processus s’avère nécessaire afin de pouvoir étendre l’information à toute la Suisse. Le but du projet est de pouvoir classifier automatiquement le revêtement des routes selon des catégories prédéfinies.
- Analyse à grande échelle des paramètres de végétation grâce au machine learning
Prof. Dr. Jan Dirk Wegner – université de Zürich / ETHZ
Les analyses et les estimations mondiales des paramètres de végétation tels que la biomasse ou la hauteur de la végétation sont essentielles pour modéliser les changements climatiques et la biodiversité. Les approches traditionnelles doivent généralement être adaptées à des écosystèmes et des régions spécifiques. Il est donc très difficile de réaliser une modélisation homogène et mondiale avec une haute résolution spatiale et temporelle et, en même temps, une bonne précision. Les approches axées sur les données, notamment les méthodes modernes de deep learning, promettent ici un grand potentiel.
- Statistiques de la couverture et de l’utilisation du sol
Gillian Milani – OFS et Alessandro Cerioni - Etat de Genève / Swiss Territorial Data Lab
Les techniques de reconnaissance d'images sont aujourd'hui capables de certaines tâches complexes. La statistique de la superficie (couverture et utilisation du sol) est déjà automatisée partiellement grâce à ces techniques. Une amélioration des modèles statistiques permettrait d’obtenir une meilleure précision de la détection de changement, dans l’objectif de réduire le cycle de mise à jour de cette statistique.
Modération et contact : Raphael Rollier et Roxane Pott (swisstopo / STDL)
--------------------
Vom Boden über Bäume bis hin zu Strassen: wie Methoden des maschinellen Lernens Daten in Wissen verwandeln
Dieses Webinar wird vom Swiss Territorial Data Lab (www.stdl.ch) organisiert, einem Labor für gemeinsame Innovation, dass die Möglichkeiten der Nutzung von Datenwissenschaft im Bereich der Geoinformation erforscht. Drei Projekte werden vorgestellt:
- Klassifizierung der Strassenoberflächen in der Schweiz
Emanuel Schmassmann - Swisstopo und das Swiss Territorial Data Lab
Das Schweizer Strassennetz ist 245.000 km lang und besteht aus einer Vielzahl von Höhen und Neigungen. Die manuelle Interpretation von Luftbildern und die Bestimmung des Belagstyps ist sehr zeit- und ressourcenintensiv. Eine Automatisierung des Prozesses ist notwendig, um die Informationen auf die gesamte Schweiz auszudehnen. Das Ziel des Projekts ist es, die Strassenoberflächen automatisch, nach vordefinierten Kategorien, zu klassifizieren.
- Grossflächige Analyse von Vegetationsparametern mit Hilfe von Machine Learning
Prof. Dr. Jan Dirk Wegner - Universität Zürich / ETHZ
Weltweite Analysen und Schätzungen von Vegetationsparametern wie Biomasse oder Vegetationshöhen sind für die Modellierung des Klimawandels und der Biodiversität unerlässlich. Traditionelle Ansätze müssen in der Regel an spezifische Ökosysteme und Regionen angepasst werden. Daher ist es sehr schwierig, eine homogene, weltweite Modellierung mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung und gleichzeitig guter Genauigkeit zu erreichen. Datenbasierte Ansätze, insbesondere moderne Deep-Learning-Methoden, versprechen hier ein grosses Potenzial.
- Der Statistik der Bodennutzung und Bodenbedeckung
Gillian Milani - BFS und Swiss Territorial Data Lab
Bilderkennungstechniken sind heute in der Lage, einige komplexe Aufgaben zu erfüllen. Die Flächenstatistik (Bodenbedeckung und Bodennutzung) wird heute bereits teilweise mit Hilfe dieser Techniken automatisiert. Eine Verbesserung der statistischen Modelle würde eine höhere Genauigkeit bei der Erkennung von Veränderungen ermöglichen, mit dem Ziel, den Aktualisierungszyklus dieser Statistik zu verkürzen.
Moderation und Kontakt : Raphael Rollier und Roxane Pott (swisstopo / STDL)
Aktuelle Entwicklungen : Bauwerke im IFC und Nationale Koordination GeoBIM
Date / Datum: 23.11.2022
Heure / Zeit: 15h30 - 17h00
Langue / Sprache: deutsch
Enregistrement / Anmeldung: Lien / Link
- IFC : die neue Version 4.3 und Anwendungsgrenzen
Referent: Bernd Domer, HESGE
Mit grosser Spannung ist die Erweiterung des interoperablen Schemas für den Austausch von Bauwerksdaten erwartet worden. Mit IFC 4.3 ist es möglich, neben Informationen für Gebäude auch solche für Infrastruktur wie Brücken, Strassen und Schienenwegen zu übermitteln. Der erste Teil des Vortrags gibt einen kurzen Einblick in neue Elemente und räumliche Anordnungsstrukturen. Der zweite Teil zeigt die Grenzen von IFC auf.
- IFC : die neue Version 4.3 mit Fokus auf Schiene (ifcRail)
Referent: Mercedes Santos, SBB AG
Ifc rail ist ein integraler Bestandteil der gesamten 4.3 Erweiterung und wurde mit einer internationalen Gruppe von Bahnexperten entwickelt. Der erste Teil der Präsentation gibt einen kurzen Einblick in die Aufteilung und Koordinierung der Arbeiten. Der zweite Teil beschreibt die laufenden Arbeiten und die Herausforderungen, die wir mit der Einführung dieser Norm zu lösen hoffen.
- Nationale Koordination GeoBIM
Referent: Christian Kaul, NK GeoBIM
Der Aufbau der Nationalen Koordination GeoBIM kommt schrittweise voran. Es werden kurz der Zweck und die Organisation vermittelt. Anschliessend wird der Stand des Aufbaus und die Roadmap für die weitere Schritte aufgezeigt.
Open Data und Crowd Sourcing
Datum: 21.09.2022
Zeit: 16h15 - 17h45
Sprache: deutsch und englisch
Die Organisatorin des Webinars, die data innovation alliance, lebt nach dem Slogan "Together we move faster". Die Initiative Databooster unterstützt ausschliesslich Projekte, bei welchen sich mehrere Organisationen zusammenschliessen, um gemeinsam vorwärts zu gehen. Im Webinar werden daher zwei Themen beleuchtet, bei welchen das "Gemeinsame" im Vordergrund steht und daher oftmals kombiniert behandelt werden.
Auf der einen Seite geht es im Webinar um Open Data und insbesondere die Entstehung von offenen Datensätzen. Zum Anderen geht es um das Einspannen einer Gruppe von freiwilligen Nutzern für die Erledigung einer Aufgabe, zum Beispiel die Erstellung eines Datensatzes.
Heutige (Geo-)Datenanalysen sind oft nur möglich, weil geeignete Datensätze frei zur Verfügung stehen oder weil eine Teilaufgabe an eine Gruppe von Freiwilligen ausgelagert werden kann. Im Webinar wollen wir wissen, wie Open Data entstehen können und wie man Crowd Sourcing nutzen kann. Wir fragen bei Personen nach, die es wissen müssen.
Vorträge:
- Oleg Lavrovsky, Board Member Opendata.ch - Swiss Chapter of Open Knowledge, Co-Founder cividi GmbH
Tap to Save Street - Crowdsourced Urbanism with Open Data
- Marianne Rüegsegger, Product Manager Data and Location Services, Esri Schweiz AG
Beitragen und Nutzen von Open Data mit kommerzieller Software – kein Widerspruch!
- Ralph Straumann, OK GeoUnconference, Leiter Data Science, EBP Schweiz AG
GeoUnconference: Nutzendenfokus für die Nationale Geodateninfrastruktur (NGDI)
Organisator: Databooster Initiative der data innovation alliance
Ansprechperson: Nicolas Lenz, nicextra@litix.ch
Link Anmeldung:Registrierungsportal
Webinar "To the point - the power of point-based data analytics"
Datum: 24. März 2022
Zeit: 16:00-17:30h
Sprache: Englisch
Point-based data have always been part of spatial analyses. With technological and methodological developments, point data can not only be acquired with new procedures, but also utilized on a new level via improved processing and interpretation options.
In this webinar, four short presentations from industry and research will give an insight into how to work with points as information carriers and what the potential of modern point-based analyses is. The topics will range from multi-sensory imaging techniques to spatial distribution patterns and characterisation of point characteristics over time.
Lectures and speakers:
- «Close-range remote sensing to support the Swiss National Forest Inventory» - Dr. Daniel Kükenbrink (WSL):
- «The importance of spatial patterns in forest structure analysis» - Dr. Eva Bianchi (Amt für Wald, Jagd und Fischerei/ Kanton Solothurn)
- «Using Persistent Scatterer Radar Interferometry to measure landslides in the Swiss Alps» - Dr. Christophe Magnard (Gamma RS)
- «Coltop3D - Interactive analysis of geological features from high resolution 3D point clouds» - Dr. Thierry Oppikofer (Terranum)
(Organised by the SGPF in cooperation with GEOSummit)